Windows 10 vs. Windows 10 IoT – Unterschiede, Versionen und Supportende

Microsoft hat offiziell bekanntgegeben, dass der reguläre Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet. Viele Unternehmen müssen daher handeln – insbesondere im Hinblick auf Sicherheits- und Compliance-Anforderungen. 

Folgende Optionen stehen Ihnen offen:

14. Oktober 2025: Ende regulärer Support Windows 1014. Oktober 2025: Ende regulärer Support Windows 10
  • Der Umstieg auf Windows 11, wenn die eingesetzte Hardware kompatibel ist.
  • Die Nutzung kostenpflichtiger Extended Security Updates (ESU) als temporäre Übergangslösung.  → Informationen zu den Extended Security Updates (Microsoft)
  • Die Migration auf alternative Betriebssysteme, z. B. Linux-Distributionen wie Ubuntu, Debian oder Industrial-Linux-Varianten – insbesondere für dedizierte Anwendungen oder ältere Hardware.
  • Oder der Wechsel auf Windows 10 IoT Enterprise, das von der allgemeinen Abkündigung nicht betroffen ist und deutlich längere Supportzyklen bietet.

Welche Lösung sinnvoll ist, hängt stark vom Einsatzzweck ab – insbesondere bei industriellen und eingebetteten Anwendungen empfiehlt sich ein genauer Blick auf die verschiedenen Windows 10 IoT-Versionen, ihre Unterschiede und jeweiligen Lebenszyklen.


Was ist Windows 10 IoT?

Windows 10 IoT (Internet of Things) ist eine Produktfamilie innerhalb des Windows-Ökosystems, die auf spezifische Anforderungen im Embedded-Bereich zugeschnitten ist. Sie kommt insbesondere in Industrie-PCs, HMI-Systemen, Kiosksystemen, POS-Terminals oder digitalen Anzeigen zum Einsatz.

Im Gegensatz zur regulären Windows-Version ist IoT:

  • Langfristig wartbar (10+ Jahre)
  • Modular aufgebaut (OEMs können gezielt Komponenten entfernen)
  • Ohne Bloatware und Consumer-Funktionen
  • Für Embedded Hardware optimiert
  • In der Lizenzierung streng an den Einsatz im professionellen Umfeld gebunden

Mehr dazu auf der offiziellen Microsoft-Seite:
Windows IoT Übersicht (Microsoft)
Windows 10 IoT Enterprise – Produktbeschreibung

Windows 10 IoT-Versionen und ihre Lebenszyklen

Microsoft unterscheidet bei Windows 10 IoT zwei Hauptversionen: die Langzeitvarianten (LTSC) und die Semi-Annual Channel-Versionen (SAC). Die LTSC-Versionen sind für den industriellen Einsatz relevant.

Version Basierend auf Veröffentlichung Mainstream Support Extended Support (Sicherheitsupdates)
Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2016 Windows 10 1607 Oktober 2016 13. Oktober 2021 13. Oktober 2026
Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2019 Windows 10 1809 November 2018 9. Januar 2024 9. Januar 2029
Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2021 Windows 10 21H2 November 2021 12. Januar 2027 13. Januar 2032
Windows 10 IoT Enterprise SAC* Windows 10 SAC je nach Version je nach Version Bis max. Oktober 2025

*SAC = Semi-Annual Channel, nicht mehr empfohlen für IoT-Einsätze
Microsoft Lifecycle für Windows IoT Enterprise LTSC-Releases

Wichtiger Unterschied: LTSC vs. SAC

Nur die LTSC-Versionen (Long-Term Servicing Channel) bieten den langfristigen Support von bis zu 10 Jahren, weshalb sie für industrielle Anwendungen de facto Standard sind. Die SAC-Versionen orientieren sich an den Consumer-Versionen von Windows 10 und bieten nur 18 Monate Support – und laufen ebenso wie diese im Oktober 2025 aus.

LTSC-Versionen verzichten bewusst auf häufige Feature-Updates und ermöglichen dadurch einen stabilen Betrieb über viele Jahre, ohne ständige Revalidierung von Systemen oder Software.

Was bedeutet das für Unternehmen?

  • Wer heute Geräte mit Windows 10 IoT Enterprise LTSC einsetzt, profitiert weiterhin von langfristigem Support – je nach Version sogar bis 2032
  • Für viele Embedded-Anwendungen ist ein Umstieg auf Windows 11 (IoT oder regulär) nicht notwendig
  • Neue Geräte sollten auf Basis von Windows 10 IoT Enterprise 2021 LTSC oder Windows 11 IoT Enterprise geplant werden – je nach Anforderungen
  • Der klassische Windows 10-Support betrifft hauptsächlich Büro-Arbeitsplätze, nicht aber industrielle Embedded-Systeme mit IoT-OS

Fazit

Unternehmen im Industrie- und Embedded-Umfeld können weiterhin auf Windows 10 IoT Enterprise setzen, sofern sie die LTSC-Version nutzen. Ein Umstieg ist aktuell nicht zwingend erforderlich – dennoch sollte mittelfristig die Strategie überprüft werden, insbesondere im Hinblick auf neue Hardwarekomponenten und zukünftige Sicherheitsstandards.

Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte auch einen Blick auf Windows 11 IoT Enterprise werfen – der offizielle Nachfolger, der ebenfalls auf Langzeitstabilität ausgelegt ist.
Windows 11 IoT Enterprise – Überblick (Microsoft)

Benötigen Sie weitere Beratung? Unser Experte für Industrie-PCs steht Ihnen gerne zur Verfügung: