NexAIoT Techday auf der SPS 2024 in Nürnberg

Am Mittwoch, 13. November, präsentieren wir gemeinsam mit unserem Partner NexAIoT praxisnahe Lösungen für Green Manufacturing und AIoT. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Produktionsprozesse optimieren, ESG-Ziele erreichen und gleichzeitig Kosten senken können.

Damit Sie Ihren Messebesuch flexibler planen können, können Sie unseren Techday entweder vormittags oder nachmittags besuchen. Die Sessions sind kostenfrei und finden jeweils hier statt: NCC Ost, Ebene 2, Raum Prag. Alle Vorträge werden in englischer Sprache präsentiert.

Anmeldung

Techday Agenda

1. AIoT: Elevate Edge Innovation with AI IPC

Erfahren Sie, wie AIoT-fähige Industrie-PCs mit leistungsstarken Prozessoren und Echtzeit-Datenverarbeitung Ihre Produktionsprozesse revolutionieren können. Diese Systeme ermöglichen es, Daten direkt an der Edge zu analysieren und so Entscheidungen ohne Verzögerungen zu treffen – ideal für zeitkritische industrielle Anwendungen. Wir zeigen, wie durch die Kombination von KI-Algorithmen und Edge-Computing Produktionsparameter kontinuierlich optimiert werden. Zudem wird erläutert, wie diese Technologien den Energieverbrauch minimieren und gleichzeitig die Prozessqualität erhöhen. Besonders interessant: Wie die nahtlose Integration von 5G und IoT eine hohe Bandbreite und schnelle Datenübertragung sicherstellt, um Produktionsumgebungen flexibler und effizienter zu gestalten.

Diese Technologien bieten darüber hinaus eine verbesserte Datenanalyse, die den Energie- und Ressourceneinsatz reduziert – ein entscheidender Faktor für Unternehmen, die in Zeiten steigender Energiekosten wettbewerbsfähig bleiben und gleichzeitig nachhaltig handeln wollen.

2. Empowering ESG with IoT

IoT kann mehr als nur Daten sammeln. Erfahren Sie mehr zum neuen nDAS-System von NexAIoT, eine Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre ESG-Ziele zu unterstützen und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. Wir zeigen Ihnen, wie energieeffiziente Module und Remote-Überwachung Unternehmen dabei helfen, CO₂-Emissionen und Energieverbrauch in Echtzeit zu überwachen und gezielt zu optimieren.

Das System bietet flexible Protokollunterstützung und nahtlose Integration in bestehende Produktionsumgebungen, sodass Sie Ihre Infrastruktur schrittweise modernisieren können. Zudem wird die Automatisierung von Prozessen durch eine intuitive Schnittstelle erleichtert – ideal für Fachkräfte, die eine nachhaltige und gleichzeitig effiziente Produktion realisieren möchten.

Erfahren Sie, wie IoT-Technologie nicht nur zur Einhaltung von Vorschriften beiträgt, sondern auch die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens langfristig stärkt.

3. Green Manufacturing with Dual Transformation

Wie gelingt es, Nachhaltigkeit und Digitalisierung gleichzeitig voranzutreiben? Durch die Dual Transformation (eine Kombination von Digitalisierung und Nachhaltigkeit) können Unternehmen ihre Prozesse nicht nur modernisieren, sondern auch ihren CO₂-Fußabdruck signifikant reduzieren. NexAIoT hat dafür eine ganzheitliche Lösung für eine grüne, digitalisierte Fertigung entwickelt: Das iAT2000-System von bietet eine cloud-basierte IoT-Plattform die es ermöglicht, CO₂-Emissionen in Echtzeit zu überwachen und detaillierte Nachverfolgbarkeitsprotokolle zu erstellen. Diese Plattform integriert Daten aus verschiedenen Maschinen und Produktionssystemen und hilft Unternehmen, ihre ESG-Ziele durch automatisierte Berichterstattung und Echtzeitdatenanalyse zu erreichen.

Wir zeigen Ihnen, wie IoT- und Edge-Computing-Technologien dazu beitragen, Energieverbrauch und Ressourceneffizienz zu optimieren. Zudem erfahren Sie, wie die skalierbare Architektur des Systems verschiedene Branchen unterstützt und eine flexible Integration in bestehende Infrastrukturen ermöglicht. Diese Kombination aus Digitalisierung und Nachhaltigkeit macht Ihre Produktionsprozesse effizienter, hilft langfristig Kosten zu senken und verbessert Ihre Fähigkeit, auf Nachhaltigkeitsanforderungen zu reagieren sowie gesetzliche Vorgaben im Bereich ESG zu erfüllen.


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch zu neuen Wegen für eine effizientere und nachhaltigere Produktion.