- Home
- Messtechnik
- Oszilloskope
- Benchtop
Benchtop


Benchtop-Oszilloskope: Präzision & Komfort direkt am Labortisch
Benchtop-Oszilloskope sind stationäre Messsysteme, die im Labor, in der Entwicklung und im Service für eine präzise Signalanalyse eingesetzt werden. Sie kombinieren hohe Abtastraten mit großer Speichertiefe und bieten eine Vielzahl an Analyse- und Triggerfunktionen. Je nach Modell stehen 2 bis 4 analoge Kanäle zur Verfügung, teils erweiterbar um digitale Eingänge oder optionale Funktionsgeneratoren. Dank großem Display und intuitiver Bedienoberfläche lassen sich Messaufgaben übersichtlich darstellen und effizient auswerten.
Bandbreite und Abtastrate richtig wählen
Die Leistungsfähigkeit eines Benchtop-Oszilloskops hängt entscheidend von der Bandbreite und Abtastrate ab. Für die genaue Darstellung schneller Signalflanken sollte die Bandbreite mindestens das Fünffache der Signalgrundfrequenz betragen. Die Abtastrate bestimmt, wie detailgetreu Signalverläufe erfasst werden können – hier gilt: je höher, desto exakter die Rekonstruktion. Modelle mit hoher Speichertiefe halten die maximale Abtastrate auch bei langen Zeitbasen, was für präzise Analysen über längere Zeiträume entscheidend ist.
Analyse- und Triggerfunktionen für komplexe Signale
Moderne Benchtop-Oszilloskope bieten neben klassischen Flankentriggern auch komplexe Triggerarten wie Pulsbreiten-, Runt-, Timeout- oder serielle Bus-Trigger. Dadurch lassen sich gezielt Signalereignisse erfassen, ohne irrelevante Daten aufzuzeichnen. In Verbindung mit seriellen Protokoll-Decodern für Schnittstellen wie I²C, SPI, UART oder CAN können Signale im Zeit- und Protokollkontext analysiert werden. Das beschleunigt Fehlersuche und Entwicklung erheblich.
Erweiterbare Ausstattung für flexible Anwendungen
Viele Benchtop-Modelle lassen sich durch optionale Module oder Softwarefunktionen erweitern. Dazu zählen zusätzliche Logikanalysator-Kanäle, integrierte Funktions- oder Arbiträrgeneratoren, Bode-Plot-Analyse sowie spezielle Power-Analysepakete. Solche Erweiterungen machen das Gerät zu einer vielseitigen Messplattform, die sich flexibel an unterschiedliche Anwendungen in Entwicklung, Fertigung und Ausbildung anpassen lässt.